KAFFEE KUCHEN GAMING ! 

Gamen ist immer Stress und Hektik? Nicht bei uns! 

Gamen kann auch ganz entspannt und generationenverbindend sein! 

In unserem Angebot spielen wir mit unterschiedlichen Generationen in gemütlicher Runde digital! 

Download Flyer mit unseren Angeboten 

WER MACHT MIT BEIM  TOMMI 2025?

Wieder haben Kinder aus der Schweiz über die Bibliotheken Gelegenheit, beim Kindersoftwarepreis TOMMI mitzubestimmen. Ausserdem sind die Games aus der Auswahl ein guter Anhaltspunkt für die Beratung von Eltern und Schulen.

Interessierte Bibliotheken melden sich bei: b.wegenast@biblioplay.ch

 

UNSERE LETZTEN EVENTS  IN BIBLIOTHEKEN

  • KINDERSOFTWARE-PREIS 2023: Welches sind die besten Games für Kinder? Wieder lief ausgewählten Bibliotheken von Deutschland, der Schweiz und Österreich ein Auswahlverfahren für den Kindersoftware-Preis TOMMI!  Über 3000 Kinder testeten die nominierten Games.  Die Preisverleihung fand am Sonntag, 3.12.2023, um 20:00 Uhr auf dem Fernsehsender KIKA statt.
  • Der Fernsehsender TELEBÄRN hat die Kornhausbibliothek während dem Auswahlverfahren besucht. Im Bericht geht es allerdings etwas weniger um die Medienpädagogik, sondern vor allem ums fröhliche Gamen in der Bibliothek!
  • Pressemitteilung zu TOMMI auf Games.ch

 

 

Hier gehts zum Bericht vom Muttenzer Anzeiger

          22. März: FIFA, NHL & Co: was sind Sportgames? Und wie fit machen sie? 

         26. April: Never alone! Co-Op-Games für Eltern und Kinder

          24. Mai: Gamen und damit Geld verdienen? Traumberuf -E-Sportler:in

          21. Juni: Literatur & Games: wie geht Storytelling in Games? Dieser Termin fand im
         Bücherbergwerk Bern statt.

 

STÄNDIGES ANGEBOT IN BERN: Code-Dojo: Jeden ersten Mittwoch im Monat findet  in der Computerschule Bern ein Game-Entwicklungsstammtisch für Kinder von ca. 8 – 16 Jahren statt. 

Übringens: biblioplay ist zertifizierter Botschafter für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Videospielen innerhalb der Familie!

Play Smart ist eine schweizerische Initiative der Videospielbranche. Ziel ist es, bewährte Verfahren für die verantwortungsvolle Entwicklung der Familien und der Spieler zu fördern. Diese Initiative wird von den Behörden in der Schweiz sowie von europäischen und schweizerischen Verbänden unterstützt